Das Projekt SKILLplus

Gestaltung des Überganges Schule und Beruf

Beziehungsarbeit und Softskilltraining

Zentraler Angelpunkt des Projektes stellt Beziehungsarbeit dar. Menschen wachsen und entfalten sich in sozialen Beziehungen und können sich so entwickeln und persönliche Lernziele formulieren und erreichen. Ziel ist das Einmünden in den ersten Ausbildungsmarkt. Im Rahmen der Projektarbeit legen wir den Schwerpunkt auf individuelle Langzeitbetreuung, auch über die Schulzeit hinaus, praktische Erfahrungen und persönlichkeitsbildende Maßnahmen. Die Jugendlichen sollen, vorwiegend durch praktische Erfahrungen, ihre Stärken und Fähigkeiten entdecken und so die Ausbildungsreife entwickeln und erreichen. Wir halten folgende Module für die Ausbildung von Schlüsselkompetenzen vor:

  • Schreinern in Kleingruppen in der Jugendwerkhalle

  • Metallarbeiten in der Jugendwerkhalle

  • Kochen in Kleingruppen in der Jugendwerkhalle

  • Kompetenzwerkstatt

  • Erlebnispädagogische Maßnahmen (Besteigung des Olympiadaches, Ausflug in den Hochseilgarten etc.)

  • Kunstprojekte (Videofilm drehen)

  • Persönliche Beratungsgespräche zur Situation der Jugendlichen

  • Anbindung in der Jugendwerkhalle zur Pflege sozialer Kontakte und als Schutzraum für die Jugendlichen

Elternarbeit

Im Rahmen des Berufsfindungsprozesses nehmen die Eltern eine ganz besondere Rolle ein. Ausschlaggebend hier ist die Einstellung der Eltern zur Erwerbsarbeit als solcher, der ausgeübte Beruf der Eltern, das Wissen über die Chancen und Möglichkeiten im bayerischen Bildungs- und Ausbildungssystem sowie die beruflichen Wünsche, die seitens der Eltern an die Kinder herangetragen werden. Aus diesen Gründen holen wir die Eltern mit ins Boot der Berufsfindung um hier eine gemeinsame Strategie entwickeln zu können, dabei stehen aber die Vorlieben, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Jugendlichen weiterhin im Zentrum. Folgende Angebote verfolgen das dargestellte Ziel:

  • Beratung der Eltern

  • Anstoß von Verständigungsprozessen zwischen SchülerInnen und Eltern

  • Informationen zur dualen Ausbildung und zum bayerischen Bildungssystem

  • Erarbeitung einer gemeinsamen Zielvereinbarung für Eltern und SchülerInnen

  • Firmenerkundungen mit Eltern

  • Initiierung von Elterntreffen und Elternabenden

  • Managen von Konfliktsituationen zwischen Eltern und Jugendlichen



Praktische Hilfen beim Übergang in die Ausbildung

Beim Übergang in die Ausbildung geben wir alle praktischen Hilfen, die für die Jugendlichen notwendig sind. Dies umfasst die Bereiche Praktikum, Ausbildungsplatzsuche sowie den Einstieg in die Ausbildung selbst. Die SchülerInnen können hier auf folgende Hilfen zurückgreifen.

  • Hilfe bei der Suche eines Praktikumsplatzes

  • Berufsorientierende Maßnahmen

  • Potenzialanalyse

  • Informationen zu den verschiedenen angestrebten Berufen

  • Informationen über Zugangswege sowie Zugangsbedingungen

  • Firmenerkundungen

  • Institutsbesuche

  • Persönliche Beratung

  • Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungen

  • Coaching für das Bewerbungsgespräch

  • Erstellung von Lernplänen

  • Vorbereitungskurse für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss

Zielgruppe

Die Zielgruppe sind vornehmlich SchülerInnen der Mittelschulen der Jahrgangsstufen 7-9 sowie Personen, die eine  Ausbildung abgebrochen haben.





Mittelschule München

Schleißheimer Str. 275

80809 München

 

Telefon:

089 / 358 81 65 - 20

 

Telefax:

089 / 358 81 65 - 33

 

E-Mail:

ms-schleissheimer-str-275@muenchen.de

 

 -------------------------------

 

Schulsozialarbeit

 

Telefon: 089 / 3588165 - 36

Telefax: 089 / 3588165 - 37

 

 E-Mail: 

al.goerg@muenchen.de

theresa.schwendinger@
muenchen.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir sind Partnerschule der Förderkette Kick ins Leben, ein Schulförderprogramm der
Stiftung Kick ins Leben.